
Am Samstag hat nach zwei Jahren Pause wieder die fünfte Jahreszeit begonnen. Und um uns auch auf den Blog darauf einzustimmen, dachte ich mir, ich poste unser Rezept für den wohl besten Obatzdn. Das Geheimnis daran, ist die Beigabe von malzigem Bier (wir nehmen entweder ein Dunkles oder Kellerbier) und die Verarbeitung mit der Hand. Passt perfekt zur Brez’n und nem Bier. Falls was übrig bleiben sollte, ist er auch ein paar Tage im Kühlschrank haltbar. Übrigens handelt es sich auch um ein sehr beliebtes Geschenk 🙂
Fertig in 15 Minuten (plus mind. 1 h zum Durchziehen)
Zutaten
- 2 1/2 (310 g) Camembert mit 45–60 % Fett
- 125 g Frischkäse
- 75 g weiche Butter
- ein großzügiger Schuss Bier (Dunkles oder Kellerbier)
- Rosenpaprika (Pulver)
- Paprika edelsüß (Pulver)
- Salz und Pfeffer
- Kümmel (ganz)
- Zwiebelringe zum Garnieren
Für 4 Personen
Zubereitung
- Zunächst den Camembert in kleine Stücke schneiden und in eine Rührschüssel geben. Dann den Frischkäse und die kleingeschnittene weiche Butter in die Schüssel geben und alles mit der Hand zu einer sämigen Masse mit kleinen Camembert-Stückchen vermengen.
- Dann je nach Bedarf einen großzügigen Schuss Bier dazugeben. Je trockener die Masse, desto mehr Bier verträgt der Obatzde. Natürlich könnt ihr auch alkoholfreies Bier nehmen oder Malzbier hierfür nehmen. Milch wäre auch möglich, allerdings schmeckt er dann einfach nicht so gut wie mit Bier.
- Sobald die Konsistenz des Obatzdn einigermaßen passt, können Kümmel und Rosenpaprika hinzugegeben werden. Vom Kümmel würd ich ungefähr einen gehäuften TL empfehlen. Je nach Geschmack kann es aber auch weniger oder mehr sein. Vom Rosenpaprika braucht man einiges. Am besten nach und nach zur Masse geben bis der Obatzde eine schöne rosa Farbe erhält. Damit es nicht zu scharf wird, kann auch gerne noch ein wenig Paprika edelsüß hinzugegeben werden. Insgesamt solltet ihr ihn solange damit würzen bis der Obatzde euch schmeckt. Bitte beachtet aber, dass er nochmal durchzieht und der Geschmack dadurch auch intensiver wird.
- Vorm Servieren des Obatzdn kann gerne noch mit Zwiebelringen garniert werden.