
Tikka Masala haben wir das erste Mal 2015 in einem Shopping Center in Wien gegessen und seitdem kochen wir es in der kalten Jahreszeit regelmäßig nach. Wir verwenden dabei in groben Zügen das Rezept von Jamie Oliver aus dem Buch “Comfort Food”*, geben aber noch eine Süßkartoffel dabei. Diese geben dem Tikka Masala neben einer extra Portion Vitamine auch eine angenehme Sämigkeit. Das Rezept lässt sich auch wunderbar aufwärmen, um es am nächsten Tag nochmal zu essen oder man friert es einfach ein. Dazu passt perfekt unser leckeres Naan mit geröstetem Knoblauch (Rezept kommt nächste Woche) oder Reis.
Fertig in 1 h 15 Min. (+ 10 Min. zum Marinieren des Fleisches am Morgen oder Vortag)
Zutaten für das marinierte Hühnchen
- 1 TL gem. Nelken
- 1 TL gem. Kreuzkümmel
- 1 geh. TL Garam Masala
- 1 geh. TL Paprikapulver, edelsüß
- 2–3 cm großes Stück Ingwer
- 2 Knoblauchzehen
- Schale einer halben Zitrone
- 150 g Joghurt
- 700 g Hühnchenbrust
Zutaten für Tikka Masala
- 2 Zwiebeln
- 4 Knoblauchzehen
- 1 rote Chili
- 1 Bund Koriander
- 1 große Süßkartoffel
- 1 TL gem. Koriander
- 1 TL Kurkuma
- 1 TL Curry
- 1 TL Kashmiri-Chili
- 1 TL Garam Masala
- 1 TL Paprikapulver, edelsüß
- optional: 1 EL Bockshornkleeblätter
- 4 EL gem. Mandeln
- 1 EL Gemüsebrühe
- 1 Dose (400 g) geh. Tomaten
- 2 Dosen (800 ml) Kokosmilch
Für 4 Personen
Zubereitung des marinierten Hühnchens
- Zunächst die Marinade des Hühnchen vorbereiten. Dazu Nelken, Kreuzkümmel, Garam Masala und Paprika edelsüß für kurz in einer Pfanne auf mittlerer Hitze erwärmen, sodass die Aromen besser hervortreten. Dann zwei Knoblauchzehen pressen, den Ingwer und die Zitronenschale mit einer feinen Reibe reiben und alles zusammen mit den Gewürzen in eine größere Schüssel geben. Den Joghurt ebenfalls dazugeben und kräftig verrühren. Das Hühnchen in Stücke (etwa wie Gulasch) schneiden und zur Marinade geben. Alles nochmal ordentlich salzen, dann kräftig verrühren und abgedeckt in den Kühlschrank geben. Das Hühnchen sollte mindestens 2 Stunden darin ziehen. Am besten ist es aber, das Hühnchen am Morgen oder am Vorabend zu marinieren.
Zubereitung des Tikka Masalas
- Für das Tikka Masala zunächst zwei Zwiebeln und vier Knoblauchzehen schälen und fein hacken. Dann die Chili entkernen und ebenfalls hacken. Außerdem noch die Stiele des Korianders und einen Teil der Blätter hacken. Einige Blätter sollten für später noch zur Seite gelegt werden. Dann die Süßkartoffel in etwa 2 cm große Stücke schneiden und alles zusammen in einem Topf mit ein wenig Pflanzenöl (wir nehmen Rapsöl) geben.
- Die Mischung für etwa 5–10 Minuten in einem Topf auf mittlerer Hitze anbraten. Dann die Gewürze und die gemahlenen Mandeln dazugeben, alles gut vermengen und nochmals 2 Minuten mitbraten.
- Die gehackten Tomaten, Kokosmilch und etwa 300 ml kochendes Wasser zusammen mit einem EL Gemüsebrühe in den Topf geben. Alles umrühren und mit geschlossenem Deckel für etwa eine Stunde auf niedriger Temperatur köcheln lassen. Danach nochmals eine halbe Stunde ohne Decke kochen lassen. Dabei gelegentlich umrühren, sodass nichts am Boden des Topfes anbrennt. Optional kann in diesem Schritt noch ein EL Bockshornkleeblätter dazugegeben werden.
- Währenddessen das marinierte Hühnchen auf Grillspieße verteilen und bei 200°C Grill für etwa 20 Minuten im Ofen durchgaren. Nach 10 Minuten das Hühnchen wenden.
- Wenn das Hühnchen fertig ist, kann man es von den Spießen streifen und in den Topf zur Soße geben. Die Fleischsäfte auf dem Blech ebenfalls dazugeben und alles nochmal für 10 Minuten sanft köcheln lassen.
- Die restlichen Korianderblätter auf den Tellern verteilen und mit Reis oder Naan servieren.