Chicken Tikka Masala mit Süßkartoffel

Tik­ka Masa­la haben wir das ers­te Mal 2015 in einem Shop­ping Cen­ter in Wien geges­sen und seit­dem kochen wir es in der kal­ten Jah­res­zeit regel­mä­ßig nach. Wir ver­wen­den dabei in gro­ben Zügen das Rezept von Jamie Oli­ver aus dem Buch “Com­fort Food”*, geben aber noch eine Süß­kar­tof­fel dabei. Die­se geben dem Tik­ka Masa­la neben einer extra Por­ti­on Vit­ami­ne auch eine ange­neh­me Sämig­keit. Das Rezept lässt sich auch wun­der­bar auf­wär­men, um es am nächs­ten Tag noch­mal zu essen oder man friert es ein­fach ein. Dazu passt per­fekt unser lecke­res Naan mit gerös­te­tem Knob­lauch (Rezept kommt nächs­te Woche) oder Reis.

Fertig in 1 h 15 Min. (+ 10 Min. zum Marinieren des Fleisches am Morgen oder Vortag)

Zutaten für das marinierte Hühnchen

  • 1 TL gem. Nelken
  • 1 TL gem. Kreuzkümmel
  • 1 geh. TL Garam Masala
  • 1 geh. TL Papri­ka­pul­ver, edelsüß
  • 2–3 cm gro­ßes Stück Ingwer
  • 2 Knob­lauch­ze­hen
  • Scha­le einer hal­ben Zitrone
  • 150 g Joghurt
  • 700 g Hühnchenbrust

Zutaten für Tikka Masala

  • 2 Zwie­beln
  • 4 Knob­lauch­ze­hen
  • 1 rote Chili
  • 1 Bund Koriander
  • 1 gro­ße Süßkartoffel
  • 1 TL gem. Koriander
  • 1 TL Kurkuma
  • 1 TL Curry
  • 1 TL Kashmiri-Chili
  • 1 TL Garam Masala
  • 1 TL Papri­ka­pul­ver, edelsüß
  • optio­nal: 1 EL Bockshornkleeblätter
  • 4 EL gem. Mandeln
  • 1 EL Gemüsebrühe
  • 1 Dose (400 g) geh. Tomaten 
  • 2 Dosen (800 ml) Kokosmilch

Für 4 Personen

Zubereitung des marinierten Hühnchens

  1. Zunächst die Mari­na­de des Hühn­chen vor­be­rei­ten. Dazu Nel­ken, Kreuz­küm­mel, Garam Masa­la und Papri­ka edel­süß für kurz in einer Pfan­ne auf mitt­le­rer Hit­ze erwär­men, sodass die Aro­men bes­ser her­vor­tre­ten. Dann zwei Knob­lauch­ze­hen pres­sen, den Ing­wer und die Zitro­nen­scha­le mit einer fei­nen Rei­be rei­ben und alles zusam­men mit den Gewür­zen in eine grö­ße­re Schüs­sel geben. Den Joghurt eben­falls dazu­ge­ben und kräf­tig ver­rüh­ren. Das Hühn­chen in Stü­cke (etwa wie Gulasch) schnei­den und zur Mari­na­de geben. Alles noch­mal ordent­lich sal­zen, dann kräf­tig ver­rüh­ren und abge­deckt in den Kühl­schrank geben. Das Hühn­chen soll­te min­des­tens 2 Stun­den dar­in zie­hen. Am bes­ten ist es aber, das Hühn­chen am Mor­gen oder am Vor­abend zu marinieren.

Zubereitung des Tikka Masalas

  1. Für das Tik­ka Masa­la zunächst zwei Zwie­beln und vier Knob­lauch­ze­hen schä­len und fein hacken. Dann die Chi­li ent­ker­nen und eben­falls hacken. Außer­dem noch die Stie­le des Kori­an­ders und einen Teil der Blät­ter hacken. Eini­ge Blät­ter soll­ten für spä­ter noch zur Sei­te gelegt wer­den. Dann die Süß­kar­tof­fel in etwa 2 cm gro­ße Stü­cke schnei­den und alles zusam­men in einem Topf mit ein wenig Pflan­zen­öl (wir neh­men Raps­öl) geben. 
  2. Die Mischung für etwa 5–10 Minu­ten in einem Topf auf mitt­le­rer Hit­ze anbra­ten. Dann die Gewür­ze und die gemah­le­nen Man­deln dazu­ge­ben, alles gut ver­men­gen und noch­mals 2 Minu­ten mitbraten.
  3. Die gehack­ten Toma­ten, Kokos­milch und etwa 300 ml kochen­des Was­ser zusam­men mit einem EL Gemü­se­brü­he in den Topf geben. Alles umrüh­ren und mit geschlos­se­nem Deckel für etwa eine Stun­de auf nied­ri­ger Tem­pe­ra­tur köcheln las­sen. Danach noch­mals eine hal­be Stun­de ohne Decke kochen las­sen. Dabei gele­gent­lich umrüh­ren, sodass nichts am Boden des Top­fes anbrennt. Optio­nal kann in die­sem Schritt noch ein EL Bocks­horn­klee­blät­ter dazu­ge­ge­ben werden.
  4. Wäh­rend­des­sen das mari­nier­te Hühn­chen auf Grill­spie­ße ver­tei­len und bei 200°C Grill für etwa 20 Minu­ten im Ofen durch­ga­ren. Nach 10 Minu­ten das Hühn­chen wenden.
  5. Wenn das Hühn­chen fer­tig ist, kann man es von den Spie­ßen strei­fen und in den Topf zur Soße geben. Die Fleisch­säf­te auf dem Blech eben­falls dazu­ge­ben und alles noch­mal für 10 Minu­ten sanft köcheln lassen.
  6. Die rest­li­chen Kori­an­der­blät­ter auf den Tel­lern ver­tei­len und mit Reis oder Naan servieren.