
Ein Hefezopf ist ebenso wie das Osterlamm ein wahrer Osterklassiker. Da ich das mit dem Osterlamm lieber anderen überlasse, mache ich für dieses Jahr lieber einen Hefezopf und verfeinere diesen mit gerösteten und gehackten Haselnüssen sowie Cranberries. In diesem Jahr habe ich ihn zu einem Kranz gelegt, wobei er mir allerdings etwas zu dick geraten ist und nun mehr an einen geflochtenen Osterfladen erinnert. Aber hey, hauptsache er schmeckt! Falls ihr also einen Osterbrunch plant oder ihr jemanden mit etwas selbst gebackenen eine Freude machen wollt, dann probiert doch dieses Rezept einmal aus.
Fertig in ca. 1 Stunde ( + 1 bis 1 1/2 Stunden Ruhezeit für den Teig)
Zutaten
- 250 g Dinkelmehl (Typ 630); alternativ Weizenmehl (Typ 550)
- 2 g Salz
- 40 g Zucker
- Mark einer halben Vanilleschote
- 35 g gehackte Haselnüsse + 10 g zum Bestreuen
- 35 g Cranberries
- 10 g frische Hefe
- 125 ml Milch (Zimmertemperatur)
- 35 g weiche Butter
- 1 Eigelb
Für einen Kranz (ca. 500 g)
Zubereitung
- Für den Teig die trockenen Zutaten, also Mehl, Salz, Zucker, gehackte Haselnüsse, Cranberries und das Mark einer halben Vanilleschote in eine Schüssel geben.
- Die Milch in einer Tasse auf Zimmertemperatur bringen, die frische Hefe hineinbröseln und mit einem kleinen Schneebesen oder einer kleinen Gabel vermischen bis sich die Hefe aufgelöst hat. Dann das Ei aufschlagen, Eigelb vom Eiweiß trennen, und das Eigelb in eine kleine Schüssel geben. Mit einer Gabel schaumig schlagen.
- Die Hefe-Milch-Mischung zusammen mit der weichen Butter und der Hälfte des Eigelbs zu den trockenen Zutaten geben und die Zutaten vermengen bis ein klebriger Teig entsteht.
- Die Arbeitsfläche mit etwas Mehl bestreuen und den Teig dort für etwa 5–7 Minuten kneten bis er elastisch und glatt geworden ist. Hierbei ist es wichtig, dass ihr geduldig seid und mit nicht zu viel Mehl arbeitet. Die Klebrigkeit ist normal und wird besser, je länger ihr den Teig bearbeitet. Solltet am Anfang zu viel Teig an den Händen kleben bleiben, solltet ihr sie mit ein wenig Wasser befeuchten.
- Den Teig nun in einer leicht geölten Schüssel luftdicht verschließen (das gelingt mit einem Deckel oder einem Tuch, welches mit einem Teller beschwert wird) und für etwa 1 bis 1 1/2 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen bis sich der Teig in etwa verdoppelt hat.
- Dann den Teig aus der Schüssel holen und wiegen, damit ihr ihn in etwa drei gleich schwere Stücke teilen könnt. Die drei Stücke dann nochmal kurz kneten und falten, sodass der Teig erneut Spannung erhält. Danach könnt ihr ihn zu Strängen verarbeiten. Achtet darauf, dass alle drei Stränge die gleiche Länge haben. Den Teig dann nochmals für etwa 10 Minuten mit einem Küchentuch abdecken, sodass der Teig sich wieder entspannen kann. In der Zwischenzeit den Ofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Die Stränge nun zu einem Zopf flechten. Dafür die drei Enden der Stränge gut zusammendrücken und abwechselnd den linken und den rechten Strang über den mittleren Strang legen bis der Teig aufgebraucht ist. Die Ende ebenfalls wieder gut zusammendrücken. Wenn ihr einen Kranz legen möchtet, dann legt den Zopf jetzt in einen Kreis und drückt die beiden Enden des Zopfes gut zusammen, sodass der Ring zusammenhält. Den Kranz dann auf ein Backblech mit Backpapier legen und mit den restlichen Eigelb bestreichen. Dann gehackte Haselnüsse darüberstreuen und den Kranz für eine halbe Stunde im Ofen goldbraun backen.
Tipp
- Wenn ihr ebenfalls einen Kranz legen möchtet, dann versucht Möglichkeit dünne Stränge zu rollen, weil der Teig im Ofen sehr aufgehen wird. Sonst habt ihr genauso wie ich nur ein kleines Loch in der Mitte.